Aktuelle Projekte
Memristor basierte Sensoren und Metrologie
Wasserstoff-Gassensoren haben eine hohe technologische Bedeutung im Automotive Bereich. Die Dünnschicht-Technik ermöglicht die kostengünstige Massenproduktion von Sensoren mit etablierten Prozessen, die auch im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik eingesetzt werden. Nachteile von Dünnschicht-Gassensoren insbesondere für Wasserstoff sind Drift- und Degradationseffekte, die einen Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen bislang einschränken. In diesem Projekt wird die Entwicklung eines neuartigen Sensortyps auf der Basis memristiver Bauelemente vorgestellt.
Der resistive Zustand eines memristiven Systems lässt sich durch Spannungspulse gezielt zwischen mindestens zwei Werten (hoch- und niederohmig) einstellen. In der Vergangenheit konnte gezeigt werden, dass die dabei zugrundeliegenden Schaltmechanismen auf komplexen Redox-Vorgängen auf der Nanoskala basieren und sich memristive Systeme in starker Wechselwirkung mit der Umwelt befinden. Diese elektrochemischen Wechselwirkungen sollen von "Memristive Sensing Elements" (MSEs) genutzt werden, um neuartige Dünnschicht-Gassensoren zu entwickeln. Diese Bauelemente haben das Potential, dass die Sensorfunktionalität memristiv kalibriert und während des Betriebs im Falle von Drift- und Degradationserscheinungen stets neuprogrammiert werden kann.


Im Rahmen dieses Projekts sollen MSEs entwickelt und charakterisiert werden. Hierzu werden mittels aufwändiger elektrischer, spektroskopischer und mikroskopischer ex situ und in situ Messverfahren fundamentale physikalische und elektrochemische Vorgänge untersucht. Aufbauend darauf werden bestehende physikochemische Modelle memristiver Systeme angepasst und weiterentwickelt. Die Erkenntnisse werden genutzt, um kostengünstige memristive Sensorelemente für die schnelle und reproduzierbare Detektion von Wasserstoff zu optimieren.
DFG-Sachbeihilfe
- Titel: Memristor based sensors and metrology
- Project Number: 492026895
- Project Duration: 01.01.2022 - 31.12.2024
- Funding: Individual Research Grant
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link:


MEMQuD: Memristive devices as quantum standard for nanometrology


Die Rückführung physikalischer Größen auf Naturkonstanten ist Bestandteil aktueller Forschung im Bereich der Standardisierung und Normung. In Memristiven Systemen lassen sich quantisierte Leitfähigkeitswerte auf der Basis materialunabhängiger Konstanten (Elementarladung und Planck-Konstante) bei Raumtemperatur gezielt steuern. Im Rahmen dieses Projekts sollen diese Quanteneffekte im Hinblick für kostengünstige On-Chip Selbstkalibrierungs-Referenzen erforscht werden.
- Project Number: 20FUN06
- Project Duration: 2021 - 2024
- Funding: Unfunded Partner
Für weitergehende Informationen folgen Sie bitte dem Link:
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.